Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Das gilt auch für Affiliates, da man in der Regel nicht nur einen Affiliate-Link bei einem Partnerprogramm angeboten bekommt, sondern meist sehr viele.
Dabei unterscheidet man vor allem zwischen Links, die auf die Homepage des Shops (bzw. der Merchant-Website) gehen und Links, die auf einzelnen Unterseiten zeigen.
Welche Variante man als Affiliate einsetzen sollte, erläutert dieser Artikel.
[Dieser Artikel ist Teil der Affiliate-Grundlagen Artikel-Serie]
Inhaltsverzeichnis
Was sind Deeplinks?
Es sollte relativ klar sein, was ein Link auf die Homepage eines Online-Shops ist. Nutzt man diesen Affiliate-Link landet der Besucher der eigenen Affiliate-Website* auf der Startseite des betreffenden Shops.
Deeplinks reichen dagegen tiefer in einen Merchant-Shop hinein. So gibt es Deeplinks für Kategorien, Übersichtsseiten und natürlich auch die einzelnen Produktseiten.
Der Unterschied ist also, dass der Besucher direkt zu einem bestimmten Produkt geschickt werden kann, statt ihn auf der allgemeinen Startseite des Shops „abzuladen“, von wo aus er sich dann selbst den Weg zum gewünschten Produkt suchen muss.
Wann sind Deeplinks besser?
In der Regel sollte man Deeplinks verwenden, da der Besucher dann direkt zu dem beworbenen Produkt gelangt.
Stellt man zum Beispiel ein neues Buch vor oder ein testet eine neue Festplatte, dann sollte man den Besucher dieses Artikels auch direkt zu der entsprechenden Produktseite schicken.
Dann muss er dort eigentlich nur noch auf „In den Warenkorb“ klicken.
Würde man stattdessen auf die Startseite des Shops verlinken, müsste sich der Besucher erstmal durch den Shop wühlen und per Kategorien oder Suchfunktion nach dem betreffenden Produkt suchen.
Dass dabei natürlich ein gewisser Teil der User aufgibt und man so Provisionen verliert, sollte klar sein.
Wann sind Startseiten-Links besser?
Es gibt aber auch Fälle, wo Startseiten-Links besser sind.
Wenn man allgemein einen neuen Shop vorstellt oder ebenfalls recht allgemein eine Produktgruppe thematisiert, macht es meist mehr Sinn zur Startseite oder zumindest zur Kategorie-Seite zu verlinken. Schließlich stellt man in diesem Fall kein einzelnes Produkt vor.
Ein Beispiel wäre z.B. ein Weihnachtsgeschenke-Shop mit ausgefallenen Angeboten. Da man natürlich nicht weiß, was genau die Leser interessiert, könnte man den Shop ganz allgemein empfehlen und zur Startseite verlinken.
Ebenfalls sinnvoll kann dies ein, wenn die Produkte in dem Shop regelmäßig wechseln und eine bestimmte Produktunterseite nach einer Weile nicht mehr existiert. Auch da macht es mehr Sinn die Startseite zu verlinken.
Gibt es Nachteile bei Deeplinks?
Es gibt Einzelfälle, wo Deeplinks schlechter sind. So gibt es Partnerprogramme, wo man bei einem Deeplink auch nur auf das betreffende Produkte eine Provision bekommt, selbst wenn der Besucher noch andere Produkte kauft.
Häufiger ist der Fall, wo man zumindest eine niedrigere Provision für andere Produkte bekommt, die nicht dem Deeplink entsprachen.
Das ist heute aber eher selten der Fall und sollte normalerweise kein Grund sein auf Deeplinks zu verzichten. So bekommt man z.B. bei Amazon die gleiche Vergütung auf alle Produkte (mal abgesehen von einzelnen Kategorien, wo es sowieso andere Prozente gibt), egal ob man darauf per Deeplink oder Startseitenlink verlinkt hat.
Warum Deeplinks meist besser sind?
Wie oben schon erwähnt, lohnt sich meist ein Deeplink, da es dem Besucher zusätzliche Klicks erspart. Er gelangt direkt auf die Produktseite im Shop und muss das Produkt nur noch in den Warenkorb legen.
Und da Online-Shopper in der Regel faul sind ;-) ist das die beste Variante. Man sollte sich nicht darauf verlassen, dass die User das Produkt selber nochmal im Shop suchen.
Man muss allerdings auch erwähnen, dass Deeplinks für einen höheren Pflegeaufwand sorgen. Muss man später mal Links austauschen, dann machen diverse Deeplinks natürlich mehr Arbeit, als ein einziger Homepage-Link. Das Problem kann man mit einer guten Affiliatelink-Verwaltung aber minimieren.
Also ich setze nur Deeplinks, wobei ich dazu sagen muss, dass ich ausschließlich Amazon oder digitale Produkte bewerbe. Generell sollte man (zumindest in den meisten Fällen) den Besuchern es so einfach und ablenkungsfrei wie möglich machen etwas zu kaufen.
Deeplinks funktionieren, wie du schon richtig erwähnt hast, meistens besser. Allerdings sollte man diese Deeplinks regelmäßig überprüfen (zB mit einem broken link checker, oä), damit man keine toten links in seinen artikel hat. Denn das ist wesentlich schlechter, als auf die Startseite zu verlinken!
Du hast Recht. Deeplinks sind sogar viel besser wie Standardlinks auf die Startseite. Auch im Linkaufbau ein wichtiger Aspekt. Kommt aber auch immer darauf an wie präsent ein Affiliate Link ist.
Ich habe lange Zeit Standardlinks eingesetzt, aber bis vor paar Monaten nutze ich Deeplinks und habe bis jetzt viel mehr Erfolg als vorher. Vorallem im Linkaufbau ist dies, wie mein Vorredner schon sagt ein wichtiger Aspekt.
Meiner Meinung nach funktionieren Deeplinks deutlich besser. Schließlich landet der User dann genau dort, wo er auch wirklich hin will. Der User sollte mit möglichst wenig Klicks zum Ziel kommen und das erreicht man eben mit Deeplinks am besten. Schaut man sich mal wirklich gute Landing Pages von Profis an, dann wird meine These deutlich unterstrichen:
http://www.conversionlift.de/referenzen/landing-page-beispiele
Mit freundlichen Grüßen
David
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Deeplinks den Startseiten Links vorzuziehen sind.
Die User sind viel eher bereit, wenn Sie bei einem Klick auf ein bestimmtes Produkt gelangen, diesen Artikel zu bestellen als wenn man sie „nur“ auf die Startseite lenkt.
Ausnahmen hier: Gutscheinportale (hier fast immer auf die Startseite verlinkt, was sicherlich auch Sinn macht).
Leider bietet nicht jedes Affiliate Netzwerk gleichermaßen gutes Deeplinking an. Hier ist z.B. Zanox als positives Beispiel herauszustellen und Affili.net als Negativbeispiel zu nennen.
@Aki: Da muss ich dir widersprechen. Sehr viele Partnerprogramme bei Zanox machen es nahezu unmöglich Deeplinks zu erstellen. Und von fehlenden Provisionen – trotz korrektem Link – fange ich hier gar nicht erst an. :)
Bei Affili.net sind auch nur sehr wenige Deeplinkgeneratoren vorhanden, aber es gibt eben ein paar Programme (Meinpaket zB) die sowas anbieten.
Zanox bietet allerdings für viele Programme mit dem Deeplinktool die absolut komfortabelste Version fürs Generieren von Deeplinks.
Gruß, Max